Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus Ambrosia

  • 1 ambrosius [1]

    1. ambrosius, a, um (ἀμβρόσιος), ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, dapes. Mart. 4, 8, 8; 8, 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, 731: nectar, Prud. c. Symm. 1, 276: comae, Verg. Aen. 1, 403. – II) poet. übtr.: a) süß, lieblich, suci, Col. 10, 408. Sil. 7, 210. – b) unsterblich, göttlich = ausnehmend schön, corpus, Apul. met. 8, 9: color, ibid. 10, 31: pedes, ibid. 11, 4 (in den Apulejus-Stellen findet sich die Form ambroseus): sinus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 110: pudor, Mart. Cap. poët. 1. § 116.

    lateinisch-deutsches > ambrosius [1]

  • 2 ambrosius

    1. ambrosius, a, um (ἀμβρόσιος), ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, dapes. Mart. 4, 8, 8; 8, 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, 731: nectar, Prud. c. Symm. 1, 276: comae, Verg. Aen. 1, 403. – II) poet. übtr.: a) süß, lieblich, suci, Col. 10, 408. Sil. 7, 210. – b) unsterblich, göttlich = ausnehmend schön, corpus, Apul. met. 8, 9: color, ibid. 10, 31: pedes, ibid. 11, 4 (in den Apulejus-Stellen findet sich die Form ambroseus): sinus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 110: pudor, Mart. Cap. poët. 1. § 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambrosius

  • 3 Amalthea

    Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), I) eine Nymphe, Tochter des Königs Melissus in Kreta, die mit der Milch einer Ziege den Jupiter nährte, Hyg. astr. 2, 13. Nach andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume abgebrochenes Horn von Jupiter später als cornu Amaltheae od. Copiae (s. cornū no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, dah. Sinnbild des Überflusses, s. Ov. fast 5, 115 sqq. – dah. Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), u. Amalthēum od. Amalthīum, ī, n. (Ἀμαλθειον), warsch. (nach Orelli Onomast. Cic. in v.) ein altes Heiligtum der Nymphe Amalthea, nahe beim Landgute des Attikus in Epirus am Flusse Thyamis, das Attikus durch Anpflanzen von Platanen u. durch griech. Inschriften u. Basreliefs, die sich auf den Mythus der Amalthea bezogen, verschönerte u. zu einem reizenden Sommeraufenthalt machte, Cic. de legg. 2, 7 (Halm u. Baiter Amalthio); ad Att. 1, 13, 1 u.ö.Nach ihm legte sich Cicero ein ähnliches auf seinem Arpinum an, s. Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) eine Sibylle, Varr. fr. p. 217 B. Tibull. 2, 5, 67; mit der kumanischen identifiziert b. Lact. 1, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > Amalthea

  • 4 Amalthea

    Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), I) eine Nymphe, Tochter des Königs Melissus in Kreta, die mit der Milch einer Ziege den Jupiter nährte, Hyg. astr. 2, 13. Nach andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume abgebrochenes Horn von Jupiter später als cornu Amaltheae od. Copiae (s. cornu no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, dah. Sinnbild des Überflusses, s. Ov. fast 5, 115 sqq. – dah. Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), u. Amalthēum od. Amalthīum, ī, n. (Ἀμαλθειον), warsch. (nach Orelli Onomast. Cic. in v.) ein altes Heiligtum der Nymphe Amalthea, nahe beim Landgute des Attikus in Epirus am Flusse Thyamis, das Attikus durch Anpflanzen von Platanen u. durch griech. Inschriften u. Basreliefs, die sich auf den Mythus der Amalthea bezogen, verschönerte u. zu einem reizenden Sommeraufenthalt machte, Cic. de legg. 2, 7 (Halm u. Baiter Amalthio); ad Att. 1, 13, 1 u.ö.Nach ihm legte sich Cicero ein ähnliches auf seinem Arpinum an, s. Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) eine Sibylle, Varr. fr. p. 217 B. Tibull. 2, 5, 67; mit der kumanischen identifiziert b. Lact. 1, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amalthea

См. также в других словарях:

  • Ambrosia dumosa — im Garten des Springs Preserve in Las Vegas, Nevada Systematik Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosia — Sf Götternahrung erw. bildg. (13. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst als Pflanzenname entlehnt, dann mit der ursprünglichen Bedeutung zunächst in Ableitungen, aus l. ambrosia, dieses aus gr. ambrosía (eigentlich Unsterblichkeit ), einem …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ambrosia (Begriffsklärung) — Ambrosia ist der wissenschaftliche Name der Traubenkräuter, die starke Allergien auslösen können, wie z. B. Beifußblättriges Traubenkraut die Bezeichnung der Nahrung von Bienen, wobei es sich um eine Mischung aus Pollen und Honig handelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosia Software — Ambrosia Software, Inc. Rechtsform US Kapitalgesellschaft Gründung 18. August 1993 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrōsia — Ambrōsia, plur. car. aus dem Griech. und Latein. Ambrosia. 1) In der Götterlehre der Griechen und Römer, die Speise, welche die Götter genossen, und welche alles an Wohlgeruch und Wohlgeschmack übertraf, ohne Artikel; die Götterspeise. Daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ambrosia artemisiifolia — Beifußblättriges Traubenkraut Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosia (Gattung) — Traubenkräuter Ambrosia dumosa Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosia (Pflanze) — Traubenkräuter Ambrosia dumosa Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosia — Am|bro|sia auch: Amb|ro|sia 〈f.; ; unz.〉 1. 〈grch. Myth.〉 Speise der Götter, der sie ihre Unsterblichkeit verdanken 2. 〈fig.〉 köstl., wohlschmeckende Speise [zu grch. ambrosios „unsterblich“] * * * Am|b|ro|sia, die; [lat. ambrosia < griech.… …   Universal-Lexikon

  • Ambrosia — Am|bro|sia* die; <über lat. ambrosia aus gleichbed. gr. ambrosía zu ambrósios »unsterblich«>: 1. Speise der Götter in der griech. Sage. 2. eine Süßspeise. 3. von bestimmten Insekten zu ihrem eigenen Gebrauch selbst gezüchtete Pilznahrung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufrechte Ambrosie — Beifußblättriges Traubenkraut Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»